Fr
17
Jan
2025
Für soziale Gerechtigkeit und eine gerechte Verteilung des Reichtums. Für mehr Demokratie, Klimaschutz und klare Kante gegen Rechts.
Global denken und vor Ort handeln. Mach mit, gestalte mit im Bergischen Land! Veränderung braucht Dich!
Hier kannst Du sofort und online Deinen Eintritt in die Partei Die Linke erklären.
Macht mit bei der Linken, werde Mitglied!: Die
Linke
Mo
13
Jan
2025
Ates Gürpinar bringt es auf den Punkt: Die sogenannte Mietpreisbremse ist eine Farce! Während die Mieten durch die Decke gehen bleibt die Regierung untätig. Schluss mit der Heuchelei – wir brauchen einen sofortigen Mietenstopp und einen bundesweiten Mietendeckel! Schluss mit dem Mietenwahnsinn!
Seid ihr von einer überzogenen Heizkostenabrechnung betroffen? Wir helfen euch! Macht jetzt den Check auf https://www.heizkostencheck.app
Di
31
Dez
2024
Die #Schloßstrasse in #Bensberg #Bergischgladbach wurde temporär als Fußgängerzone ausgewiesen und mit sehr eindeutigen und gut sichtbaren teuren Straßenschildern versehen, um eine Durchfahrt oder Parken zu unterbinden. 30.12.2024
- Kommentare erwünscht -
Ab hier wird es teuer? Zur Info zu diesem Schild ein Auszug aus aktueller Bußgeldkatalog. Die Bußgelder gehen direkt in die Stadtkasse Bergisch Gladbach:
* Ordnungswidriges Parken in einer Fußgängerzone - 30,- €
… länger als drei Stunden - 35,- €
* Ordnungswidriges Befahren einer Fußgängerzone mit einem Kfz -20,- €
* Ordnungswidriges Befahren einer Fußgängerzone mit einem Kfz über 3,5 Tonnen - 75,- €
Ob die 30 sichtbaren Fahrzeuge nur auf der oberen Schloßstrasse und die 4 Durchfahrer*innen in den 45 Sekunden ein Ticket bekommen haben, wurde nicht gefilmt und auch die Parklage auf dem unteren Teil der #Schloßstrasse ist nicht auf dem Video zu sehen. Auch ist nicht bekannt, wieviel stündlich der täglich durchfahren und parken.
(Ich habe übrigens brav auf einem regulären Parkplatz an der Straße weit vor diesen Schildern geparkt und auch meine Parkgebühren mit EasyPark an die Stadt bezahlt.)
#bergischesland #bensberg #rheinischbergischerkreis #tmsantillan #realsatire #bergischgladbach
Sa
28
Dez
2024
Hörtipp Audio
Der Deutschlandfunk über Reichensteuer und das Märchen der angeblichen
Leistungsträger*innen und die Scheinargumente ihrer starken Lobby. Hörenswert!
Ex-Millionär fordert mehr Besteuerung von Reichtum
Sebastian Klein ist reich geworden – und hat 90 Prozent seines Vermögens weggegeben. Über die Gefahren großer Vermögenskonzentration werde viel zu wenig gesprochen, sagt Klein.
Milliarden-Erbschaften müssten endlich angemessen besteuert werden.
Hier hören: https://www.deutschlandfunk.de/steuern-fuer-superreiche-k-ein-thema-im-wahlkampf-int-mit-sebastian-klein-dlf-561ea691-100.html
Sendedatum: 28.12.2024 - 14.11 Minuten
Fr
27
Dez
2024
Leichlingen: Die Entscheidung, Geflüchtete in Containern im Waldgebiet "Am Block" unterzubringen, ist ein politischer Offenbarungseid der Leichlinger Stadtverwaltung. Mit diesem Vorhaben zeigt sich erneut, dass in Leichlingen kurzfristige Scheinlösungen auf dem Rücken der Schwächsten und der Natur bevorzugt werden, anstatt langfristige und integrative Konzepte zu entwickeln.
1. Isolation statt Integration
Der Plan, Menschen in einer abgelegenen, von Wald umgebenen Containerunterkunft unterzubringen, ist nicht nur entwürdigend, sondern offenbart eine tief sitzende Gleichgültigkeit gegenüber der Lebensrealität von Geflüchteten. Diese Entscheidung fördert soziale Isolation, erschwert den Zugang zu Bildung, Arbeit und
Gesundheitseinrichtungen und verhindert jede Form von Integration. Es ist eine faktische Ausgrenzungspolitik, die Geflüchtete wie ein lästiges Problem behandelt, das am Stadtrand versteckt werden soll.
2. Erst Landschaftsschutz gegen die Naturfreunde auferlegen und dann Container bauen
Waldgebiet "Am Block": Landschaftsschutz aufheben und dann Container für
Geflüchtete bauen – ein Zynismus ohne Gleichen. Die geplante Bebauung des Waldgebiets „Am Block“ für die Unterbringung von Geflüchteten offenbart nicht nur das völlige Versagen der Leichlinger Stadtverwaltung, sondern zeigt auch, wie skrupellos Landschaftsschutz und Natur als politische Werkzeuge missbraucht werden.
3. Landschaftsschutz gegen Naturfreunde, Container für Geflüchtete
Es ist ein beispielloser Akt von Zynismus: Erst wird das Waldgebiet „Am Block“ mit einem strengen Landschaftsschutz belegt, um Naturfreunde und ihre Ideen für eine sozial-kulturelle Nutzung zu verdrängen. Doch kaum ist dieses Ziel fast erreicht, wird derselbe Schutz faktisch aufgehoben, um dort Container für Geflüchtete zu errichten. Diese Doppelmoral ist nicht nur eine Farce, sondern untergräbt den ohnehin brüchigen Glauben der Bevölkerung an eine faire und ehrliche Kommunalpolitik.
4. Naturzerstörung im Namen der Notunterbringung
Das Waldgebiet „Am Block“ wird seit Jahren als schützenswert dargestellt, um
Bürgerinitiativen oder alternative Nutzungskonzepte abzuwehren. Nun soll diese Fläche plötzlich doch bebaut werden – aber nicht für Projekte, die der Allgemeinheit nachhaltig zugutekämen, sondern für Container-Unterkünfte, die weder den Schutz der Geflüchteten noch den der Umwelt gewährleisten. Diese Politik degradiert die Natur ebenso wie die Menschen,
5. Unwürdige Lebensbedingungen
Container sind keine Lösung – sie sind eine Zumutung. Diese Form der Unterbringung ist menschenunwürdig und signalisiert den betroffenen Geflüchteten: Ihr seid hier nicht willkommen. Die Stadtverwaltung ignoriert, dass diese Art von Notunterkunft keine Perspektive bietet und langfristig nur zu sozialem Sprengstoff führen kann.
6. Politisches Versagen auf allen Ebenen
Es ist ein Skandal, dass Bürgermeister Frank Steffes und die Stadtverwaltung den Druck der Bezirksregierung Arnsberg akzeptieren und Turnhallen als Drohkulisse nutzen, um diese unsäglichen Pläne durchzusetzen. Statt mutig für nachhaltige und menschenwürdige Lösungen einzutreten, wird eine Politik der Überforderung und Abschottung verfolgt.
Die Linke fordert:
- Stopp der Containerpläne im Waldgebiet ‚Am Block‘.
- Nutzung bereits vorhandener leerstehender Immobilien..
- Gründung einer städtischen Wohnungsgesellschaft, um langfristig bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen.
- Nachhaltige Finanzierung der Kommunen durch Bund und Länder, damit menschenwürdige Lösungen umgesetzt werden können.
- Bürgerbeteiligung und Transparenz, um Vorurteile abzubauen und eine solidarische Gesellschaft zu stärken. Druck auf Bund und Land, um die finanzielle Ausstattung der Kommunen für solche
Herausforderungen nachhaltig zu verbessern.
„Dieses Vorhaben steht sinnbildlich für das Versagen einer Politik, die weder Mensch noch Natur schützt. Es ist an der Zeit, dass Leichlingen sich seiner Verantwortung stellt und eine Politik des Mitgefühls, der Nachhaltigkeit und der sozialen Gerechtigkeit verfolgt. Die Linke wird nicht nachgeben, bis menschenwürdige und langfristige Lösungen gefunden sind.“
Di
24
Dez
2024
Als Kind hat mich mein Vater regelmäßig zu Fußballspielen mitgenommen. Jahrelang habe ich aktiv gespielt, nicht wirklich gut, aber mit Begeisterung. Seither bin ich eng mit dem 1. FC Köln verbunden und habe mein Team immer verfolgt. Viele Spiele habe ich live verfolgt oder mich mindestens danach über das Ergebnis und den Tabellenplatz informiert. Erst 2019 bin ich dem Verein als Mitglied beigetreten und hatte dafür gute Gründe, die sich dann doch in Luft aufgelöst haben; Mitglied bin ich geblieben. Der 1. FC Köln ist meine erste große Kindheits-Liebe und er gehört einfach zu meinem Leben dazu. … mit allen Höhen und allen Tiefen …
Gestern Abend habe ich mich natürlich über den Sieg gegen Kaiserslautern und über den 1. Platz in der zweiten Liga gefreut. Eigentlich hatte ich nicht erwartet, dass eine schneller Wiederaufstieg schon 2025 gelingen könnte. Jetzt keimt die Hoffnung auf.
Seit meiner Jugend bin ich ein politischer Aktivist. Meinem Vater waren die Unabhängigkeit von Argentinien, Demokratie, Menschenrechte und Internationalismus immer wichtig, auch wenn er ganz bewusst Distanz zu linken Organisationen hielt. Die Familie der mütterlichen Seite war da ganz anders, denn sie standen als Antifaschist*innen in der Tradition linker Sozialdemokrat*innen und für die waren Frieden, soziale Sicherheit und freie Wahlen wichtig.
Meine politische Haltung ist durchaus eine Kombination meiner Herkunft aus Südamerika und der deutschen Kriegserfahrung.
Genau dieses hatte mich auch 2019 dazu bewegt dem 1 FC Köln beizutreten, aber das ist eine andere Geschichte, so wie die Geschichte über meinen Beitritt zu Die Linke 2007.
Politik und mein Engagement für Die Linke ist ein sehr wichtiger Bestandteil meines Lebens und ich schaue besonders vor den Wahlen auf Umfrage, Perspektiven und die Lage. Die Chancen mindestens
drei Direktmandate im Bundestag zu gewinnen sind für Die Linke sehr gut und damit scheint auch der Verbleib im Bundestag einer LINKSFRAKTION sicher zu sein. Bei dem Umfragen ist das Bild noch
nicht so gut
Zauberei?
Heute morgen kam mir der verrückte Gedanke, ob ich den 1. Tabellenplatz 1. FC Köln mit dem Abstiegsplatz Die Linke tauschen würde, wenn mir ein*e märchenhafte Zauber*innen einen freien Wunsch gewähren würde?
Nun sitze ich hier und denke nach ….
… und bin entschieden.
Ich bin sicher, dass Die Linke im Bundestag eine starke Stimme für eine gerechte und bessere Welt bleiben wird. Wir schaffen das!
So bin ich auch sicher, dass der 1. FC Köln in der nächsten Session wieder gegen Bayern, Dortmund und Leverkusen spielen und gewinnen kann und Ende 2025 wieder oben mitspielen wird. Wir schaffen das!
Ich sage den Zauber*innen ab, denn ich will nicht die Hälfte, sondern das das ganze schöne Leben. Mir steht ein glückliches Jahr 2025 bevor, denn der FC steigt aus und Die Linke bleibt stark! Ganz sicher und spare mir den Wunsch für schlechte Zeiten auf!
Fr
20
Dez
2024
Die vom Landtag beschlossene „Bezahlkarte“ für Geflüchtete hält Die Linke NRW für menschenrechtlich bedenklich. Die Landessprecherin Kathrin Vogler erklärt dazu:
„Die drastische Begrenzung von Bargeld für Schutzsuchende ist ein Angriff auf Menschenwürde und Selbstbestimmung. Sie ist reine Schikane für diejenigen, die es ohnehin schwer haben. Sie behindert Teilhabe, verhindert Integration und sorgt dafür, dass die Geflüchteten zum Beispiel keine Fahrräder oder Haushaltsgegenstände aus zweiter Hand kaufen können.“
Sie sei außerdem diskriminierend, da diejenigen, die diese Karten nutzen müssen, in jedem Geschäft ihren Flüchtlingsstatus zwangsweise offenbaren müssen. Angesichts von zunehmenden Angriffen auf Geflüchtete verschärfe es die Unsicherheit, sich im öffentlichen Raum zu bewegen.
Vogler weiter: „Dass sich inzwischen fast alle Parteien einig sind, Menschen auf der Flucht durch Einschränkungen und Schikanen zur Auswanderung aus Deutschland nötigen zu wollen, ist erschreckend. Im Frühjahr 2024 haben wir noch gemeinsam mit Politiker:innen von CDU, SPD und Grünen gegen die ekelhaften Remigrationspläne der AfD demonstriert. Heute stehen wir weitgehend allein da, wenn es darum geht, die Menschenrechte aller unabhängig von der Herkunft zu verteidigen. Aber wir werden nicht aufgeben: Menschenrechte sind nicht verhandelbar!“
Anstatt Asylsuchende in Aufnahmezentren festzuhalten und ihre Integration zu verhindern, schlägt Die Linke einen anderen Weg vor: „Lasst die Leute arbeiten und ihr eigenes Geld verdienen. NRW ist ein Land, in dem Wirtschaft, Kultur und öffentliches Leben ohne Migration nicht so weit entwickelt wären. Arbeit ist der zentrale Motor für Integration.“
Die Linke NRW fordert nun die Städte und Gemeinden in NRW auf, die Umsetzung der Bargeldabschaffung nicht umzusetzen, wie das bereits der Stadtrat in Münster beschlossen hat.
Mi
11
Dez
2024
Die Linke Rheinisch-Bergischer Kreis wählt Tomás M. Santillán für den Wahlkreis 99 zum Bundestagskandidaten.
Mit großer Mehrheit hat die Kreismitgliederversammlung Die Linke Rheinisch-Bergischer Kreis am Montag (09.12.2024) im Rathaus Bergisch Gladbach den Kreissprecher Tomás M. Santillán als Direktkandidaten im Wahlkreis 99 – Rheinisch-Bergischer Kreis gewählt.
In seiner Vorstellung erklärte Santillan die politischen Schwerpunkte der Linken zur Bundestagswahl: „Uns geht es um die soziale Lage der Menschen, die unter steigende Preisen, überhöhten Mieten und zu niedrigen Löhnen leiden. Wir machen konkrete und umsetzbare Vorschläge, welche die Lebensbedingungen wirksam verbessern können. Politik hat die Aufgabe, den Menschen die Angst vor der Zukunft zu nehmen. Wir müssen einen Rahmen schaffen, in denen alle ihr Leben selbstbestimmt so gestalten können, dass sie glücklich werden können. Einige wenige nutzen die aktuelle Not aus und kassieren kräftig dabei ab. Andere Parteien setzen schamlos auf die weitverbreitete Unzufriedenheit, um ihre rechte und menschenverachtende Propaganda zu verbreiten. Sie lügen die Menschen damit an, dass „Flüchtlinge und Ausländer“ schuld an der schlechten wirtschaftlichen Lage seien. Sie tun so, als könnte eine restriktive und harte Migrationspolitik und die Rückkehr zu Grenzen und abgeschotteten Nationalstaaten die Lösung der sozialen und globalen Herausforderungen sein. Eine nachhaltige und soziale Wirtschaftspolitik bedeutet nicht die Maximierung der Gewinne der Reichen, sondern die Sicherung von guten Arbeitsplätzen und faire Löhne für alle.“
Tomás M. Santillán wird für Die Linke Landesliste NRW für Platz 6 kandidieren, Neben Santillán wurde auch Conny Swillus-Knöchel für diese Liste zum Bundestag nominiert. Die neue Sprecherin des Ortsverbands Bergisch Gladbach und aktive Gewerkschafterin will sich besonders für Klimagerechtigkeit einsetzen. Über die Landesliste entscheidet die Landespartei Mitte Januar 2025.
Sylke Heisterhagen erklärt als Sprecherin des Kreisverbands, worum es bei dieser Wahl geht: „Die Linke vertritt die Menschen, die in den letzten Jahren im Bundesstag immer weniger gehört wurden.
Rechte Politik ist überall auf dem Vormarsch. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir als Die Linke mit mindestens 5% im Bundestag vertreten sind. Gemeinsam mit den vielen neu eingetretenen
Mitgliedern werden wir das schaffen! Es geht uns um Demokratie & Vielfalt!“
- Die Linke setzt sich für Frieden in der Ukraine ein. Eine Eskalation des Konfliktes bedroht ganz Europa. Wir stehen solidarisch zu den Menschen in der Ukraine, die sich nach Frieden sehnen.
- Die Linke steht für einen sozial gerechten und konsequenten Umgang mit den globalen Herausforderungen der drohenden Klimakatastrophe. Wir stehen zu notwendigen Klimazielen.
- Die Linke hat den Mindestlohn durchgesetzt. Wir wollen faire Löhne für alle. Das Konzept des Mindestlohns muss weiter verbessert werden. „Löhne rauf!“ bedeutet, dass gute Arbeit nicht nur wertgeschätzt wird, sondern auch, dass das Leben wieder bezahlbar wird.
- Die Linke fordert „Mieten runter!“ Die Mieten sind in den letzten Jahren rasant angestiegen und es gibt weniger Sozialwohnungen, Wir brauchen ein wirksames Wohnungsbauprogramm und einen sozial angemessenen Mietendeckel, der weitere Steigerungen endlich stoppt.
- Die Linke kämpft für niedrige Lebensmittelpreise und eine wirksame Strompreis- und Gaspreisbremse, die besonders die Haushalte mit niedrigeren Einkommen entlasten müssen.
Pressefotos Tomás M. Santillan (hier) unter www.santillan.de -
Mo
25
Nov
2024
In den letzten Jahren müssen wir erleben wie Hass, Polemik und Lügen den politischen Alltag zunehmend bestimmen.
Neuster Anlass für solche widerlichen Tiraden ist das Privatleben der Außenministerin Baerbock. Eigentlich ein Thema, was niemanden außer ihre Familie etwa angeht. Doch als Menschen des öffentlichen Lebens fallen nicht nur ekelhafte Pressekommentare, sondern ganz besonders auch anonyme Kommentator*innen in den sozialen Medien über Frau Baerbock her, so wie sie es auch schon bei dem Rücktritt der ehemaligen grünen Bundesvorsitzenden Lang ertragen mussten.
Ich werde hier auf Zitate dieser ekelhaften Kommentare verzichten, denn alle, die ein offenes Ohr haben und mitlesen, wissen sehr genau, was das jetzt wieder ausgeschüttet wird.
Es geht dabei nicht um sachliche Inhalte. Dieser menschenverachtender Hass war und ist schon immer vorhanden. Es macht nachdenklich, wie unverhohlen offen dieses ausgelebt und sogar als Meinungsfreiheit gerechtfertigt oder getarnt wird. ...
Der Hass gegen Frauen wie Annalena Baerbock, Janine Wissler, Ricrada.Lang oder Heidi Reichinnek etc. sind in den letzten Jahren ins Unerträgliche gestiegen. "Rückzüge oder Aufgaben" wären ein Sieg für die Arschlöcher und ekelhaften Heckenschützen in dieser Welt. Leider gibt es immer mehr davon, die einen offenen und inhaltlichen Diskurs scheuen.
Doch genau zu den politischen Inhalten und unterschiedlichen Wegen und Zielen müssen wir zurückkehren. Statt einer Debatte um Lügen, Fakes, Verschwörungsthesen oder das Privatleben zu führen, brauchen wir eine faire und sachliche Diskussion über die Widersprüche, die sich durch die neuen sozialen und globalen Herausforderungen stellen.
Eigentlich gibt es diesen Hass schon immer, doch es gab auch sichtbae Verbesserungen, merkliche Erfolge und es schien "anders" zu werden. Ich weiß nicht genau, wann und wie Politik dann doch dabei steckengeblieben ist, doch es wird aktuell jeden Tag schlimmer, wie auch das aktuelle Beispiel und die der gestartet Wahlkampf zeigen wird.
Doch Hass ist genau die falsche Beratungs- und Entscheidungsgrundlage, für eine europäische Gesellschaft, die sich "Freiheit, Gleichheit und Solidarität" auf die Fahne geschrieben hat..
Die Deutschen stimmen in ihrer Hymne darauf ein uns singen "Einigkeit und Recht und Freiheit". Doch viele haben wohl vergessen, was damit gemeint ist und verstecken ihren widerlichen Hass sogar hinter den drei Farben, die eigentlich für etwas anderes standen und stehen, ....
Mi
20
Nov
2024
Fabrice Ambrosini (CDU), ein aufstrebender „rechts-konservativer“ Politiker der CDU im Rheinisch-Bergischen Kreis, hat eine steile Karriere in der lokalen CDU, die immer wieder von Skandalen begleitet wurde. Seine Nähe zu amerikanischen und europäischen Rechtsextremisten ist mit zahlreichen Quellen und Fotos belegt. In mehreren Akten seiner jungen Geschichte wird sein Aufstieg, Fall und Comeback nach verschiedenen Affären beleuchtet.
- **Akt 1: 2021** Ambrosini geriet in die Schlagzeilen, als ein Video einer Party in der die ersten Strophe des Deutschlandlieds und einem Hitlergruß auftauchte. Trotz
anfänglicher Dementis und juristischer Drohungen gegen Kritiker*innen blieb es eine Zeit lang unaufgeklärt. Die CDU-Führung kannte das Video (liegt hier als MP4 vor) schon lange vorher,
ignorierte und verschwieg es aber. Ambrosini erhielt trotzdem eine zweite Chance. Dabei wurde er von CDU-Vertreter*innen und Unterstützer*innen wie Wolfgang Bosbach gestützt. Ambrosini zog sich
zunächst aus seinen Ämtern zurück, um der medialen Aufmerksamkeit zu entkommen, bevor er dann doch und schnell zurückkehren konnte.
Siehe dazu Berichte:
- **Akt 2 2022/2023:**
Kurz nach dem angeblichen Rückzug nahm Ambrosini seine Ämter schnell wieder auf, einschließlich seiner Rolle als Vorsitzender der Jungen Union im Rheinisch-Bergischen Kreis. Er wurde dann zum
stellvertretenden Vorsitzenden der Mittelstandsvereinigung (MIT) in der CDU und stieg auch als stellvertretenden Kreisvorsitzender in der CDU im Kreisverband auf.
- **Akt 3 2024:**
Ein weiteres „Skandalvideo“ und eindeutige Fotos tauchten auf, in dem Ambrosini mit
ultrarechten EU-Politikern der rechtextremen ID-Fraktion im EU-Parlament und US-Rechten zu sehen ist. Dies führte zu Gerüchten über eine Zusammenarbeit mit rechten Kräften und einer
angeblichen „völkischen Front“, inspiriert von der Trump-Bewegung. Ambrosini hatte eine Wahlkampf-Spendenveranstaltung von Trump besucht bei der europäische und amerikanische
Rechtsextremist*innen als Redner*innen auftraten.
Bei einem CDU-Kreisparteitag wurde er mit einem Abwahlantrag konfrontiert. Es gab Verdachtsmomente über den Umgang mit öffentlichen Geldern in der Jungen Union RBK. (Der Prüfbericht des CDU-Geschäftsführers liegt hier mit Anlagen und Kontoauszügen vor, der sehr eindeutige Aussagen trifft und auch formuliert, dass Anzeigen erfolgt sind. Anfragen dazu an: 0172-2410212) Ambrosini wehrte sich auch hier mit juristischer Unterstützung. Das Vertrauen der CDU konnte er aber nicht sofort wiederherstellen und trat zurück, um einer Abwahl durch den CDU-Kreisparteitag zuvorzukommen. Dennoch blieb er in der Partei politisch aktiv, und die CDU verfolgte den Fall nicht weiter. Auch gab es wohl keine weiteren juristischen Folgen, was die Unschuldsvermutung als finales Ergebnis setzt. Die Junge Union RBK wählte einen neuen Vorsitz.
- **Akt 4 2024:**
So konnte Ambrosini seine politische Karriere fortsetzen, ohne alle Ämter und Mandate niederzulegen, wie er eigentliche öffentlich angekündigt hatte.
Als Mitglied der CDU-Stadtratsfraktion und als stellv. Kreisvorsitzender der MIT in der CDU-RBK konnte er weiterhin erheblichen Einfluss in der CDU gewinnen. Auch zeigt er er weiterhin seine
„rechts-offene“ politische Haltung in den sozialen Medien. Zuletzt veröffentlicht er selbst Fotos von einer Wahl-Party von Donald Trump am US-Wahlabend im Trumps Golfclub „Mar-a-Lago“
(USA), zu der er als „deutscher Freund“ mit anderen „besonderen Gästen eingeladen“ war. Er ist offenkundig weiterhin mit dem rechtsextremen politischen Lager vernetzt, wie auch ein Video zeigt,
auf dem er gemeinsam mit den rechten und verschwörungstheoretischen Influencern „Kämpft, Kämpft, Kämpft“ ruft, die an andere Stelle nicht nur durch gezielte Desinformation bekannt geworden sind,
sondern auch durch "queerfeindliche" Aussagen.
Ambrosini berichtet, dass Chris Lonsdale,
ein Parlamentsabgeordneter aus Missouri, der für seine homophoben Ausfälle bekannt ist, in seiner Wohnung übernachtet habe (siehe https://www.youtube.com/watch?v=TtrFrPM45a4). Sein Influencer-Freund „Ketzer der Neuzeit“ postet dieser unter dem Bild mit Trump
und Ambrosini das politische Credo: „We as Germans need a conservative Revolution based on Christian values as well!” Der "Ketzer der Neuzeit" verbreitet seit Jahren gezlelt rechte
Desinformation für junge Menschen.
In verschiedenen Videos ist Ambrosini auch mit dem Influencer "BeatausBerlin" zu sehen, der mit seinen aktuellen Beiträgen eindeutig ein Supporter der AfD eingeoprdnte werden kann und für diese
offenkundig Wahlunterstützung in den sozialen Medien leistet.
Auch andere Onlinemedien hatten über dieses Treffen des JU-Aktivisten "gemeinsam mit anderen Deutschen" mit Donald Trump berichtetet. Demnach hat Fabrice Ambrosini bei der Vorbereitung und
Vernetzung eine wichtige Rolle gespielt hat, da er über gute Kontakt zur Trumpcommunity verfügt. Auch wenn das persönliche Treffen mit Trump ein Zufall gewesen sein soll, wird berichtet, dass
Ambrosini den deutlich vernehmbaren rechten Kampfruf für Trump // "Fight, fight fight" angestimmt hatte. Trump sprach von "Wo sind meine deutschen Leute?"
Youtube-Videos aus verschiedenen Kanälen zeigen deutlich Ambrosinis Begeisterung für Trump. In der Zwischenzeit gibt es zahlreiche Quellen, in der Ambrosini dazu offen in die Kamera
spricht. Die WELT zitiert "Fabrice" mit
„Ich glaube, dass in den USA wieder ein Gefühl der Freiheitsliebe aufkommt“ ... „Ich meine damit weniger Regulierung, weniger Bevormundung der Bevölkerung wie wir das ja auch in Deutschland
haben.“
UPDATE, 29.11.2024:
Eine Recherche von T-Online ergab, dass auf dem Foto mit Trump neben Ambrosini auch der rechten "AfD-General Philipp-Anders Rau" (so T-Online) zu sehen ist.
Philipp-Anders Rau war 2023 auch bei einer Trump-Gala gewesen, bei der Ambrosini mit anderen Junge-Union Aktivisten den Wahlkampf von Trump unterstützt hatte.
Siehe Beitrag bei T-Online hier >>
UPDATE, 30.11.2024
In einer Gegendarstellung von Ambrosini in einer Mail an der Bürgerportal in-gl Bergisch Gladbach heißt es, dass die die Information von T-Online, er habe ein Treffen eines AfD-Politikers mit Donald Trump eingefädelt, sei falsch.
Eine interessante Info darüber, wie z.B. Herr Rau von der AfD Zugang zur Wahlparty von Trump bekommen haben könnte, findet sich bei "BILD". Dort heißt es über die Einladung von Vertreter*innen der Jungen Republikaner USA in die AfD-Bundestagsfraktion: "... Als Dankeschön gabs eine Handvoll Tickets für Trumps Wahlparty. ..."
Könnte es also tatsächlich umgekehrt gewesen sein und die Tickets, mit denen die "deutschen Freunde Trumps" (AfD + Junge Union + Influencer) zur Wahlparty eingelassen wurden, kaman von der AfD?
Vielleicht hat sich ein Teil der Gruppe ja schon auf der Spendenparty Trump-Gala 2023 kennengelernt, was ja auch T-Online. vermutet. Siehe dazu BILD als Quelle hier : >>>
Die Frankfurter Rundschau berichtete am 29.11.2024 hier, dass bei der Trump-Gala 2023 in New York sowohl Vertreter der AfD als auch der identitären Bewegung anwesend waren. Dabei neben Philipp-Anders Rau (AfD) auch der AfD-Bundestagsabgeordnete Jan-Wenzel Schmidt Der junge Nachwuchs der Republikaner soll im April 2024 auf Einladung die AfD in Berlin und Magdeburg besucht haben, so die FR.
Die Frankfurter Rundschau schreibt am 29.11.2024 hier bei fr.de weiter: "Rau war zum Wahltag in den USA gemeinsam mit
den AfD-Politikern Kay Gottschalk und Jan-Wenzel Schmidt zu Trump
gereist. Das Treffen soll Schmidt, eingefädelt haben. Der Name des AfD-Bundestagsabgeordneten fiel in der Vergangenheit wiederholt in Verbindung mit der Identitären Gruppe – einer als gesichert
rechtsextremistische eingestuften Bestrebung."
Gegenüber der Bild-Zeitung sagte Schmidt: „Ich war überzeugt, dass Trump wieder Präsident wird und wollte frühzeitig eine Verbindung zu Republikanern herstellen. Andere Parteien rennen jetzt
hektisch los, wir haben längst einen guten Draht.“ Das thematisiert auch Rau in einem Post und schreibt: „Patrioten müssen auf internationaler Ebene mehr zusammenarbeiten.“
Sie auch:
"Ex-Schülersprecher und
CDU-Politiker: Ambrosini ruft in Mar-a-Lago neben Trump zum Kampf auf" - BlackOut - (DBG Schülerzeitung Bergisch Gladbach )
***** Beitrag BlackOut hier als PDF SCREENSHOT in archive.org *****
"Trump Hosted German Politician at Mar-a-Lago
Who Made a Hitler Salute" - MTN Medianews
"Fight, fight, fight" - Trumps Kampf der Worte -
NDR.de
AfD-Politiker zu Besuch bei Trump: „Wo sind meine deutschen Freunde?“ - FR.de
**Zukünftige Perspektiven: Nächster Akt?? **
Ambrosinis Karriere wird von verschiedenen Kritiker*innen beobachtet. Es gibt Spekulationen darüber, dass er bei einer
möglichen Zusammenarbeit der "Patrioten" der CDU und der AfD oder der europäischen rechten Bewegung mit dem "guten Draht" zu Trumo eine Rolle spielen könnte. Damit könnte er bald wieder in
führende CDU-Positionen aufsteigen. Eine denkbare CDU-Zusammenarbeit mit der AfD oder transatlantischen Rechtsextremisten könnte Ambrosini neue Chancen innerhalb der CDU und JU eröffnen, denn
diese scheint die angebliche Brandmauer nicht sehr ernst zu nehmen. Dies wirft auch einen dubiöses Licht auf die Mittelstandvereinigung in der CDU Rheinisch-Bergischer Kreis.
* UPDATE 25.12.2024 *
Fabrice Ambrosini postet Ende Dezember mehrere Fotos in den sozialen Medien (FacebooK) die er mit "Schöne Gesprächen in Mar-a-Lago" mit dem zukünftigen
US-Präsidenten und prominenten Trump-Unterstüzer*nnen kommentiert. Zuletzt schreibt er: "So kann man zusammen viel lernen und erreichen."
Wir können nur spekulieren, ob die bekannten Namen wirklich angesprochen wurden, aber offenbar hat Ambrosini mehr Ambitionen als nur mal "über den Zaun des Golfclubs" zu schauen. Sicher
werden bald davon hören, was "erreicht" wurde und für wen da "verhandelt" wurde.
Donald Trump und Elon Musk geht es um den Aufbau einer antidemokratischen rechten "Internationale" unter Einbeziehung der AfD. Offenbar soll diese auch tief in das konservative Lager und die CDU
reichen.
.